
Übersicht meiner Seminare im Bereich Kommunikation und Gesprächsführung
Alle Inhalte lassen sich so zusammenstellen, dass sowohl kurze Seminareinheiten (ca. 90 Min.) als auch mehrtägige Seminare umgesetzt werden können.
Bedingungen erfolgreicher Kommunikation
- Nachrichtenquadrat (F. Schulz von Thun)
- 5 Axiome vom P. Watzlawick
- Wahrnehmung
- Inneres Team (F. Schulz von Thun)
- aktives Zuhören
- Feedback
- Metakommunikation
Professionelle Gesprächsführung für beratende Berufe
- Bedingungen erfolgreicher Kommunikation
- Gesprächstechniken in der Beratung
- Fragetypen und ihr adäquater Einsatz
- Grundlagen der klienten-zentrierten Gesprächsführung (C. Rogers)
- Grundlagen systemischer Beratung
- Beraterhaltung
- Einzel- und Gruppenberatung (Vor- und Nachteile, Konzeption einer Sitzung, Beraterkompetenzen)
- Themenzentrierte Interaktion (R. Cohn)
- zielgruppengerechte Inhaltsvermittlung
Gruppen und Arbeitskreise leiten
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Gruppenentwicklung (B. Tuckmann)
- Rollen in Gruppen
- Umgang mit schwierigen Gruppenmitgliedern
- Themenzentrierte Interaktion (R. Cohn)
- Aufgaben und Fähigkeiten des Gruppenleiters
- Gruppensitzungen und Arbeitskreise moderieren
Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern
- Konfliktentstehung (F. Schulz von Thun, F. Glasl)
- SAG-ES Formel für Konfliktgespräche
- Konfliktgespräche führen
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Micro-Inputs im Veränderungsprozess
- Modelle zur Verhaltensänderung (K. Lewin, J. O. Prochaska und C. C. DiClemente),
- Motivation
- visualisierte Coaching-Tools
- Veränderungscoaching (u.a. Fragetechniken)
Die professionelle Moderation
- Aufgaben und Fähigkeiten eines Moderators
- Moderationstechniken kennenlernen und einsetzen
- Visualisierung
- Umgang mit Störungen und schwierigen Gruppenmitgliedern
professionelles Präsentieren – Power Point & Co
- Power Point Präsentationen erstellen
- Inhalte Visualieren (u.a. Landschaften, Landkarten)
- Präsentationen mit Metaplanwand/Metaplan-Technik
- Storytelling
- Flipchartpräsentationen
Visualisierung leicht gemacht
- Grundlagen der Visualisierung
- Visualisierung für Flipcharts
- Visualisierung für Metaplanwand
- Materialkunde und Hilfsmittel
Rhetorik
- Stimme und Atmung
- Körpersprache und Körperhaltung
- Redefiguren und 5 Satztechniken
- Argumente und Argumentation
Führung und Führungsstile
- Führungsaufgaben
- Vor- und Nachteile verschiedener Führungsstile
- Mitarbeitergespräche führen
Körperorientierte Beratung
- Der Körper als Ressource in der Ernährungsberatung
- Body-Biographie in der Ernährungsberatung
- Der verkörperte Dialog zwischen BeraterIn und KlientIn
- Zwischenleibliche Resonanz in der Beratung