
Übersicht über meine Seminare im Bereich Ernährungstheater
„Geh Wege, die noch keiner ging, damit du Spuren hinterlässt.“ Antoine de Saint-Exupéry
Seit mehr als zehn Jahren versuche ich die Themenbereiche Ernährung und Theater zusammen zu denken und habe inzwischen unterschiedliche methodisch-didaktische Ansätze entwickelt.
Unter dem Begriff „Ernährungstheater“ verstehe ich abwechslungsreiche Vermittlungsideen und -konzepte rund um das Thema gesunde Ernährung und Lebensführung für verschiedene Zielgruppen. Darunter fällt:
- die betriebliche Gesundheitsförderung
- Ernährungsberatung und Erwachsenenbildung
- Ernährungserziehung und Ernährungsbildung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Für die betriebliche Gesundheitsförderung habe ich zusammen mit meiner Kollegin Natascha Hönig den szenischen Impulsvortrag TellerStories® entwickelt. In Kombination zum Vortag bieten wir auch unterhaltsame WalkActs für lebendige und informative Mittagspausen an. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Tellerstories®

Ernährungsberatung und Erwachsenenbildung
Für unterschiedliche Auftraggeber (u.a. die Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB), Verband der Ökotrophologen (VDOe)) habe ich bereits theaterpädagogische Workshops realisiert, die sich auf künstlerische Weise dem Thema Ernährung widmen. Über kreatives Schreiben und Improvisationen entstanden kurze Spielszenen mit künstlerisch-ästhetischem Wert. Eine szenische Konfrontation mit dem eigenen inneren Schweinehund macht nicht nur Freude, sondern bringt ebenfalls ganz neue Erkenntnisse mit sich.

Ernährungsbildung/-erziehung
Für die Grundschule habe ich das Präventionstheaterstück „Warum fressen Ponys keine Burger?“ in Kooperation mit dem Tinko Kindertheater Gießen e. V. entwickelt. Die beiden Protagonisten des Stücks, Hansi und Greta, müssen sich an einem Schultag selbst mit Essen versorgen und finden heraus, welche Lebensmittel stark machen und gesund sind.

Neben meiner Anwendungspraxis habe ich meine Ansätze in wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen veröffentlicht, um sie einem methodisch aufgeschlossenen und innovativen Publikum näher zu bringen. Für die Idee „Betriebliche Gesundheitsförderung mit dem Inneren Schweinehund“ im Rahmen des Wettbewerbs Vom Wissen zum Handeln des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) wurde ich im Jahr 2018 prämiert.

Wenn Sie Interesse an meinen Projekten haben und an einer Umsetzung interessiert sind, dann schreiben Sie mir bitte.